Schlagwort-Archive: Utopie

Dystopisches Dilemma

Die drohende Klimakatastrophe muss in ihrem Schrecken begriffen, kann aber nicht mit einem Angstvokabular bekämpft werden

Dystopie_ND

Morgen im Print beim Neuen Deutschland, jetzt schon online (mit ndPlus), und demnächst auch bei demokratiEvolution: einige Gedanken zum Dilemma der Zukunftsgestaltung im Angesicht der Apokalypse.

 

 

Der Utopie nicht gewachsen?

Heute jährt sich die Oktoberrevolution zum 100. Mal. Eine Ausstellung in Berlin betont zwanghaft das Scheitern und verfehlt so die Euphorie der Utopie

15. Hero Leader God (c) VG Bild-Kunst_25P

Der Utopie gewachsen? – Alexander S. Kosolapov, Hero, Leader, God, ©VG Bild-Kunst

Meine Ausstellungsrezension beim Freitag.

Jenseits von Gegenwart

Die kapitalistische Gegenwart wird zunehmend von einer automatisierten Zukunft bestimmt und geschluckt. Da helfen nur Spekulation und Grammatik, meint ein neuer Textband

Zeitkomplex

Im Zeitkomplex verschmelzen Vergangenheit und Zukunft ohne Gegenwart

Hier mein neuer Text beim Freitag und bei demokratiEvolution.

Eine neue Hegemonie

Nick Srnicek und Alex Williams entwerfen Postkapitalismus als Projekt eines linken Populismus. Doch kann der den Kapitalismus beenden? Und wer ist eigentlich sein ‚Volk‘?

Find_the_right_path

“Find the right path” – Foto: Justin Brown/Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)

Hier einige Links zu meinem neuesten Text beim Freitag, bei demokratiEvolution und bei Le Bohémien. (Dort erschien im Anschluss auch ein etwas älterer Text von mir, Die vierte Gewalt. Er wird nun demnächst auch bei Infosperber erscheinen.)

Die Möglichkeit der Rechte

Der Jurist Christoph Möllers erklärt Philosophen den Begriff der Normen, der Philosoph Christoph Menke schreibt eine Kritik der Rechte. In Berlin haben sie sich getroffen

Human-Rights-Sculpture3

Ermöglichung und Begrenzung. Die Skulptur „Universal Links on Human Rights“ von Tony O’Malley in Dublin – Foto: William Murphy/Flickr(CC), bit.ly/1ZORjVs

Mein neuer Artikel beim Freitag und bei demokratiEvolution.

Soziale Freiheit und kommunikative Demokratie

Axel Honneth entwirft in seiner Aktualisierung des Sozialismus ein Konzept kommunikativer Demokratie, das eine internationale NGO umsetzen soll. Eine steht schon bereit

Twitter-WorldMap3

Grenzenlose Kommunikation? Bewegung und Kommunikation im Netzwerk Twitter – Bild: Eric Fischer/ Flickr(CC), https://flic.kr/p/b7ntgR

Hier die Links zu meinem neuen Artikel bei demokratiEvolution und beim Freitag, dort mit ausgiebiger Diskussion.

„Tom Wohlfarth fordert die Abschaffung des Journalismus!“

Es ist doch immer wieder spannend zu sehen, wie einige Arten von Journalismus funktionieren. Im Gespräch mit dem Spiegel etwa äußerte kürzlich Margot Käßmann einen utopischen Wunsch: „Ich fände es gut, wenn die Bundesrepublik auf eine Armee verzichten könnte wie etwa Costa Rica.“ Ihr sei aber zugleich auch selbst klar, dass dieser Wunsch momentan utopisch sei. Aus einer also bewusst utopischen Wunschäußerung macht der Spiegel dann ein Aussprechen „für eine Abschaffung der Bundeswehr“. Einige andere Medien, etwa der NDR, verschärfen das ‚Aussprechen‘ zu einem ‚Fordern‘; die Huffington Post stellt noch einen Käßmann disqualifizierenden Satz an den Anfang – den einzigen, den man dann im Facebook-Posting, dem üblichen Verbreitungskanal, noch sehen wird – (den Rest schreibt auch sie natürlich einfach ab), und tadaa: Alle diskutieren nur noch über die Überschrift, die mit dem tatsächlich zitierten Käßmann-Wortlaut nicht mehr viel zu tun hat. Aber Hauptsache, man kann sich sofort darüber aufregen.

Dabei ist Käßmanns Wunsch, so unrealistisch er erklärtermaßen sein mag, ALS bloßer Wunsch doch völlig naheliegend. Würden wir uns nicht alle eine Welt ohne Kriege WÜNSCHEN? Man kann das tun und gleichzeitig GEGEN eine Abschaffung der Bundeswehr argumentieren. So habe ich es etwa neulich gegenüber einer Freundin getan. Sie fordert nämlich tatsächlich die Abschaffung der Bundeswehr, ich kenne also den Unterschied.

Und man kann schließlich auch Jounalismus kritisieren, ohne gleich seine Abschaffung fordern zu müssen. Oder?