Vom Arabischen Frühling bis zu den türkischen Gezi-Park-Protesten waren die sozialen Medien nur das Mittel zum politischen Zweck. In der Trump-Revolte dagegen sind sie Mittel und Selbstzweck zugleich

Mein Kommentar im Neuen Deutschland.
Vom Arabischen Frühling bis zu den türkischen Gezi-Park-Protesten waren die sozialen Medien nur das Mittel zum politischen Zweck. In der Trump-Revolte dagegen sind sie Mittel und Selbstzweck zugleich
Mein Kommentar im Neuen Deutschland.
Deutschland hat sich in der Coronakrise ganz gut geschlagen? Weit gefehlt, meinen zwei Risikoforscher
Das etwas andere Weihnachtsinterview in der Taz, gefolgt von Debatten auf Facebook und Twitter (auch der Bundestag hat mitgelesen).
Heino Falcke erzählt die Geschichte des ersten Bildes von einem Schwarzen Loch
Mein Text heute im Freitag.
Ben Lerner sucht in seinem Roman „Die Topeka Schule“ nach den Ursprüngen unserer entgleisten Gegenwart – und nach einer Sprache der Heilung
Jetzt, wo es vorbei ist (allerhöchstwahrscheinlich zumindest), kann man diese Frage nun mit etwas mehr Hoffnung stellen: Was ist angesichts von Donald Trumps so vollmundigem wie fatalem Versprechen, „America great again“ zu machen, eigentlich aus der Great American Novel, diesem anderen Mythos eines großen Amerika, geworden? Was haben die „großen“ amerikanischen Romanciers in den vergangenen vier Jahren aus den überdeutlichen Anzeichen dafür gemacht, dass das bisherige Amerika der Great American Novel womöglich unwiederbringlich untergegangen ist?
Ursprünglichen Post anzeigen 1.152 weitere Wörter
In den USA wird es Zeit für eine versöhnliche Polarisierung. Dafür muss Joe Biden auf die Trumpwähler zugehen, indem er auf die linken Demokraten hört
Mein Text heute im Neuen Deutschland.
Zum 30. Jubiläum des Mauerfalls und der deutschen Einheit lamentierte die Generation X noch vom Donald-Trump-Schock und die Generation Y beklagte ihre Entpolitisierung. Andere haben inzwischen angefangen, dem Status quo etwas entgegenzusetzen
Mein Text heute im Neuen Deutschland.
Für die Generation X wurde die Hoffnung von 1989 zur Illusion, die mit Trump endgültig zerplatzte. Die Generation Y aber musste erst einmal politisch werden
Vor einem Jahr hat der Historiker Per Leo im Merkur einen großartigen Text über einen Alaska-Aufenthalt im Jahr 1989 und dessen Resonanzen im Trump-Schock 2016 geschrieben, der mich auch deswegen nachhaltig beschäftigt hat, weil ich gut zehn Jahre später fast dieselbe Reise, aber zugleich eine ganz andere Erfahrung gemacht habe. Mein sehr langer – und sehr persönlicher – Text dazu im Freitag.
Ijoma Mangolds Tagebuch gegen unsere wirre Welt
Meine Besprechung in der Taz.
Eva von Redeckers „Revolution für das Leben“ ist so pointiert wie poetisch – und zeigt, wie begeisternd Philosophie sein kann
Meine Besprechung im aktuellen Freitag.
Gegenwärtig sehen wir Proteste, die sich nicht auf die materielle Umverteilung, sondern auf das Leben beziehen. Eva von Redecker hat sie analysiert
Mein Interview in der Taz.