Seit dem Ukraine-Krieg zeigt sich Viktor Orbán der EU gegenüber konsensfähig. Lacy Kornitzer über den Zustand Ungarns vor den Wahlen

Mein Interview in der Taz.
Seit dem Ukraine-Krieg zeigt sich Viktor Orbán der EU gegenüber konsensfähig. Lacy Kornitzer über den Zustand Ungarns vor den Wahlen
Mein Interview in der Taz.
Wie unpopulär die gerade sondierten Dreierbündnisse in der Bevölkerung sind, ließ am Wahlabend selbst professionelle Beobachter ratlos zurück – dabei wären ganz andere Dinge möglich
Meine Wahlnach(t)beobachtung, heute im ND.
Merkel konnte Krise? Sie war Ausdruck der Krise. Sie wird nicht als große Gestalterin in die Geschichte eingehen, sondern als große Blockiererin. Eine Bilanz zum Abschied
Mein Abschiedsgruß im ND. Ich wünsche uns allen einen hoffnungsvollen Wahlsonntag!
Christoph Ransmayr erzählt in seinem Roman »Der Fallmeister« von einem Europa, das in Grafschaften, Stämme, Clans und bösartige Zwergenreiche zerfallen ist
Meine Rezension im nd.
Weniger Action und Gewalt, mehr Feinsinn und Genauigkeit. Der »Polizeiruf 110« ist jünger und besser als der »Tatort«. Und der aus München wusste schon immer Fernsehunterhaltung mit Filmkunst zu verbinden
Fürs ND habe ich zur Abwechslung mal Fernsehen geschaut. Dass meine Zukunftshoffnungen ganz auf München und Verena Altenberger liegen, ist leider der fußballbedingten Kürzung zum Opfer gefallen. Zum Glück aber hat ihr nächster „Polizeiruf“ unter der Regie von Dominik Graf schon in zwei Wochen auf dem Filmfest München Premiere.
Der Politikwissenschaftler Thomas Biebricher analysiert den Neoliberalismus und fragt: Welche Bilanz lässt sich nach einem Jahr Corona ziehen?
Meine Besprechung in der Taz
Sophie Passmanns Buch »Komplett Gänsehaut« über wohlstandsverwahrloste Mittelschichtkids ist Generationenporträt und Milieustudie zugleich. Es ist aber keine nüchterne Analyse, sondern eine literarische Selbstbeschimpfung
Meine Besprechung im ND