Deutschland hat sich in der Coronakrise ganz gut geschlagen? Weit gefehlt, meinen zwei Risikoforscher

Das etwas andere Weihnachtsinterview in der Taz, gefolgt von Debatten auf Facebook und Twitter (auch der Bundestag hat mitgelesen).
Deutschland hat sich in der Coronakrise ganz gut geschlagen? Weit gefehlt, meinen zwei Risikoforscher
Das etwas andere Weihnachtsinterview in der Taz, gefolgt von Debatten auf Facebook und Twitter (auch der Bundestag hat mitgelesen).
Eva von Redeckers „Revolution für das Leben“ ist so pointiert wie poetisch – und zeigt, wie begeisternd Philosophie sein kann
Meine Besprechung im aktuellen Freitag.
Gegenwärtig sehen wir Proteste, die sich nicht auf die materielle Umverteilung, sondern auf das Leben beziehen. Eva von Redecker hat sie analysiert
Mein Interview in der Taz.
Wolfram Eilenberger hat beschrieben, wie vier Frauen die Philosophie über dunkle Jahre gerettet haben
Mein Interview mit Wolfram Eilenberger im aktuellen Freitag.
Meine Besprechung in der Taz.
Mein Tagungsbericht heute im Neuen Deutschland. Was bedeutet Emanzipation heutzutage zwischen Identitätspolitik und sozialer Frage? Die Antwort am Kiosk, oder hier.
Frohe Weihnachten, wünsche ich auf Zeit Online!
Spekulativer Strand? – Foto: Ricardo Mangual/Flickr (CC)
Hier ein Link zu meinem letzten Text beim Freitag und bei demokratiEvolution.
Im Zeitkomplex verschmelzen Vergangenheit und Zukunft ohne Gegenwart
Hier mein neuer Text beim Freitag und bei demokratiEvolution.
“Find the right path” – Foto: Justin Brown/Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)
Hier einige Links zu meinem neuesten Text beim Freitag, bei demokratiEvolution und bei Le Bohémien. (Dort erschien im Anschluss auch ein etwas älterer Text von mir, Die vierte Gewalt. Er wird nun demnächst auch bei Infosperber erscheinen.)