Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls wird die Nachwendezeit oft kritisch betrachtet. Hätte die liberale Globalisierung nachhaltiger Zuspruch bekommen, wäre sie sozialer gewesen?
Mein Beitrag beim Freitag.
Mein Beitrag beim Freitag.
Nach 30 Jahren hat nun auch das sagenumwobene „Ende der Geschichte“ angefangen, sich selbst historisch zu werden. Mein Beitrag zu einer der aktuellen essayistischen Bestandsaufnahmen, Philipp Thers „Das andere Ende der Geschichte“, heute und morgen im Neuen Deutschland.
Glienicker Brücke zwischen Ost und West – Bild: daniel.stark/Flickr
Mein letzter Artikel beim Freitag und bei demokratiEvolution.
Eine Diskussion zu diesem Text gibt es auch beim Freitag
Die Geschichte nimmt oft seltsame Wege. Doch das erkennt man häufig erst im Rückblick. Viele Geschichten aus den dunkelsten Kapiteln unserer jüngeren Vergangenheit sind noch immer nicht erzählt. Man muss sie aber erzählen, um sie nicht zu vergessen. Um die Geschichte meiner Großeltern zu erzählen, muss ich zuerst eine Geschichte erzählen, die schon oft erzählt wurde, die man aber immer wieder erzählen sollte. Es ist die des NS-Verbrechers Reinhard Heydrich. Weiterlesen