Wir müssen nicht neue Partizipationsmöglichkeiten schaffen, sondern die bestehenden verbessern, sagt der Parteienforscher Michael Koß

Ich habe ihn für die Taz interviewt
Wir müssen nicht neue Partizipationsmöglichkeiten schaffen, sondern die bestehenden verbessern, sagt der Parteienforscher Michael Koß
Ich habe ihn für die Taz interviewt
Aus einer beliebigen Sache eine profitable Sache zu machen, das ist der Trick des Kapitals. Gelingen kann er nur durch das Recht, behauptet Katharina Pistor in ihrem Buch »Der Code des Kapitals«. Und fordert stattdessen eine echte Demokratisierung.
Meine Rezension heute im Neuen Deutschland.
Meine Rezension heute in der Taz.
Mein Beitrag zum aktuellen Schwerpunkt im www-Magazin.
Mein Text heute in der Taz über zwei Bücher von Jan-Werner Müller und Andreas Reckwitz. Hier auch online.
Morgen im Print beim Neuen Deutschland, jetzt schon online (mit ndPlus), und demnächst auch bei demokratiEvolution: einige Gedanken zum Dilemma der Zukunftsgestaltung im Angesicht der Apokalypse.
Nichts als Gespenster? Heute auf einer mal wieder wunderschönen Seite im Freitag meine Rezension von Chantal Mouffes Plädoyer Für einen linken Populismus. Am Kiosk oder hier.
Heute schreibe ich im Neuen Deutschland über die Arbeit am und nach dem Ende der Arbeit. Am Kiosk oder hier.
Für das denkzentrum|demokratie werde ich gemeinsam mit Andreas Schiel und der Initiative D2030 im Rahmen des Symposiums „Der nächste Staat“ am 21. und 22. April am Deutschen Theater Berlin und Humboldt Forum einen Workshop zur „Zukunft der Demokratie“ mitgestalten. Die Anmeldung läuft und ist kostenlos. Seid dabei!
http://humboldtforum.com/de/veranstaltungen/welche-zukunft-der-naechste-staat-1
Programm: https://cdn.deutschestheater.de/download/20743/a4_welchezukunft_symposium_programm.pdf