Damit die repräsentative Demokratie endlich hält, was sie verspricht, muss sie um neue Formen ergänzt werden: Bürger*innenparlamente und Losverfahren. Es gibt bereits Vorbilder.
Mein Beitrag zum aktuellen Schwerpunkt im www-Magazin.
Mein Beitrag zum aktuellen Schwerpunkt im www-Magazin.
Bild: cheskapoon/Pixabay (CC0)
Hier mein Debattenbeitrag beim Freitag.
Pegida-Demonstration in Amsterdam – Foto: Guido van Nispen/ Flickr (CC BY 2.0)
Dieser Text, den ich gemeinsam mit Andreas Schiel geschrieben habe, erschien am vergangenen Samstag beim Katapult Magazin für Kartografik und Sozialwissenschaft, dann in aktualisierter Fassung am gestrigen Dienstag als Publikation des denkzentrum|demokratie sowie beim Freitag, wo er derzeit auch noch diskutiert wird. Eine weitere Diskussion findet sich auf Facebook, Benedikt Strohstädter etwa schreibt dort: „Sehr nüchtern, neutral und klar. So muss geschrieben werden damit die ganze Scheisse uns hier nicht um die Ohren fliegt. Kompliment!“
Grenzenlose Kommunikation? Bewegung und Kommunikation im Netzwerk Twitter – Bild: Eric Fischer/ Flickr(CC), https://flic.kr/p/b7ntgR
Hier die Links zu meinem neuen Artikel bei demokratiEvolution und beim Freitag, dort mit ausgiebiger Diskussion.
Mein neuer Artikel beim Freitag und bei demokratiEvolution. Beim Freitag läuft gerade noch eine spannende Diskussion dazu, klinkt Euch ein!
Das frage ich mich in meinem ersten Beitrag für demokratiEvolution, das Blog von denkzentrum|demokratie. Es geht um Gefährdungen der Demokratie, TTIP, Stuttgart 21, verfassungswidrige Fahrverbote und einmal wieder um Hartz IV. Viel Spaß!
Wer sich übrigens fragt, warum auf meinem Blog schon länger nichts mehr passiert ist, darf sich demnächst auf mein erstes Buch freuen, dessen Druckfassung ich gerade noch Korrektur lese. Es geht darin um „Genie in der Kunst des Lebens“. Man darf gespannt sein!