Der Politikwissenschaftler Thomas Biebricher analysiert den Neoliberalismus und fragt: Welche Bilanz lässt sich nach einem Jahr Corona ziehen?

Meine Besprechung in der Taz
Der Politikwissenschaftler Thomas Biebricher analysiert den Neoliberalismus und fragt: Welche Bilanz lässt sich nach einem Jahr Corona ziehen?
Meine Besprechung in der Taz
Mein Text im Neuen Deutschland.
Mein Bericht im „Neuen Deutschland“.
Nach 30 Jahren hat nun auch das sagenumwobene „Ende der Geschichte“ angefangen, sich selbst historisch zu werden. Mein Beitrag zu einer der aktuellen essayistischen Bestandsaufnahmen, Philipp Thers „Das andere Ende der Geschichte“, heute und morgen im Neuen Deutschland.
Nichts als Gespenster? Heute auf einer mal wieder wunderschönen Seite im Freitag meine Rezension von Chantal Mouffes Plädoyer Für einen linken Populismus. Am Kiosk oder hier.
Offshore-Sumpf. Panama City von der anderen Seite aus betrachtet – Bild: vincentraal/Flickr(CC)
Hier ein Link zu meinem Debattenbeitrag aus Steueroasien bei ZEIT ONLINE, zur Zeit der meistkommentierte und meistgeteilte Artikel!
Politiker oder Privatmann? Donald Trump – Foto: Phillip Pessar/Flickr (CC BY 2.0)
Mein Text ist momentan der meistkommentierte beim Freitag. Vielen Dank an alle für die spannende Diskussion!
“Find the right path” – Foto: Justin Brown/Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)
Hier einige Links zu meinem neuesten Text beim Freitag, bei demokratiEvolution und bei Le Bohémien. (Dort erschien im Anschluss auch ein etwas älterer Text von mir, Die vierte Gewalt. Er wird nun demnächst auch bei Infosperber erscheinen.)
Den Staat im Griff: Ökonomie über Philosophie – Titelkupfer aus C.H. Amthors ‚Project der Oeconomic‘, 1716
Mein neuester Artikel beim Freitag und bei demokratiEvolution.
Mein neuer Artikel beim Freitag und bei demokratiEvolution. Beim Freitag läuft gerade noch eine spannende Diskussion dazu, klinkt Euch ein!