Wie unpopulär die gerade sondierten Dreierbündnisse in der Bevölkerung sind, ließ am Wahlabend selbst professionelle Beobachter ratlos zurück – dabei wären ganz andere Dinge möglich

Meine Wahlnach(t)beobachtung, heute im ND.
Wie unpopulär die gerade sondierten Dreierbündnisse in der Bevölkerung sind, ließ am Wahlabend selbst professionelle Beobachter ratlos zurück – dabei wären ganz andere Dinge möglich
Meine Wahlnach(t)beobachtung, heute im ND.
Weniger Action und Gewalt, mehr Feinsinn und Genauigkeit. Der »Polizeiruf 110« ist jünger und besser als der »Tatort«. Und der aus München wusste schon immer Fernsehunterhaltung mit Filmkunst zu verbinden
Fürs ND habe ich zur Abwechslung mal Fernsehen geschaut. Dass meine Zukunftshoffnungen ganz auf München und Verena Altenberger liegen, ist leider der fußballbedingten Kürzung zum Opfer gefallen. Zum Glück aber hat ihr nächster „Polizeiruf“ unter der Regie von Dominik Graf schon in zwei Wochen auf dem Filmfest München Premiere.
In ihrem Podcast »Die Neuen Zwanziger« blicken Wolfgang M. Schmitt und Stefan Schulz auf das kommende Jahrzehnt: Ein Gespräch über das erste Jahr der Dekade – und des Podcasts – in der Krise
Mein Interview heute im Neuen Deutschland.
Aussteiger und Visionäre: Wie antikapitalistisch waren die Hippies im Silicon Valley? Für sie führte der Marsch durch die Institutionen in die Wirtschaft
Meine Besprechung zu Adrian Daubs sensationellem Essay „Was das Valley Denken nennt“, im Neuen Deutschland.
Vom Arabischen Frühling bis zu den türkischen Gezi-Park-Protesten waren die sozialen Medien nur das Mittel zum politischen Zweck. In der Trump-Revolte dagegen sind sie Mittel und Selbstzweck zugleich
Mein Kommentar im Neuen Deutschland.
In den USA wird es Zeit für eine versöhnliche Polarisierung. Dafür muss Joe Biden auf die Trumpwähler zugehen, indem er auf die linken Demokraten hört
Mein Text heute im Neuen Deutschland.
Mein Text heute im Neuen Deutschland.
Etwas verspätet noch der Hinweis auf meinen Text im Neuen Deutschland letzte Woche.
Besonders freut mich, dass dieser Text am Erscheinungstag auch ausführlich in meiner Lieblingsmedienkolumne, dem Altpapier, behandelt wurde.
In diesem Sinne, frohe Festtage!
Mein Text im „Neuen Deutschland„.