Wie das »Ende der Geschichte« von 1989 in einen Boom nationalistischer Regimes mündete – und warum es wichtig ist, die Unterschiede zwischen diesen zu erkennen.
Nach 30 Jahren hat nun auch das sagenumwobene „Ende der Geschichte“ angefangen, sich selbst historisch zu werden. Mein Beitrag zu einer der aktuellen essayistischen Bestandsaufnahmen, Philipp Thers „Das andere Ende der Geschichte“, heute und morgen im Neuen Deutschland.