Schlagwort-Archive: Demokratie

Gebt den Bürgern ihre Stimme zurück

Jahrzehnte der ökonomischen Privatisierung haben auch die Politik privatisiert und die Bürger politisch enteignet. Doch es gibt einen Ausweg: Resonanz

Von Andreas Schiel und Tom Wohlfarth

trump-puppe

Resonanz oder Simulation? – Foto: re:publica/Flickr (CC BY-SA 2.0)

Für alle Karnevalsmüden und Faschingsverdrossenen startet demokratiEvolution heute den Demokradienstag, eine neue Blog-Reihe zur Zukunft der Demokratie, ab jetzt jeden zweiten Dienstag im Monat. Der erste Text stammt von Andreas Schiel und mir und behandelt die Privatisierung und Wiederaneignung von Politik. Alaaf und Helau!

Werbung

Mit Rechten (nicht) reden? Bitte differenzieren!

Die Debatte über die Eskalation auf der Buchmesse ist eskaliert, die Zeit des Redens sei vorbei. Dabei ist das ein antidemokratischer Widerspruch. Zeit zu differenzieren!

Hier mein Debattenbeitrag beim Freitag.

Die Privatisierung der Politik

Die unteren Schichten würden am meisten von einem Wandel in der Politik profitieren. Gerade da gibt es die meisten Nichtwähler. Geht es uns zu gut, um etwas zu ändern?

Hier ein Link zu meinem Debüt bei ZEIT ONLINE.

(Wer eine ausführlichere Perspektive zu dem Thema möchte, kann auch meinen Beitrag beim Freitag lesen.)

Privatisierung und Regression der Politik

Die gegenwärtige Privatisierung der Politik durch Trump und Co. kann man für regressiv halten. Dabei ist sie auch Folge einer jahrzehntelangen Politik der Privatisierung

Trump naked

Politiker oder Privatmann? Donald Trump – Foto: Phillip Pessar/Flickr (CC BY 2.0)

Mein Text ist momentan der meistkommentierte beim Freitag. Vielen Dank an alle für die spannende Diskussion!

Brauchen wir mehr Emotionen in der Politik?

Beim Berliner Theatertreffen befragte eine Konferenz die „Kunst der Demokratie“ in Zeiten der Krise. Ein Gespräch behandelte das spannungsvolle Verhältnis von Politik und Emotion.

Emotional_Trump_Caricature

The Donald, Politik mit Emotion – Bild: DonkeyHotey/Flickr (CC BY-SA 2.0)

Hier ein Link zu meinem ersten Text für das Online-Magazin L’Editie.

Eine neue Hegemonie

Nick Srnicek und Alex Williams entwerfen Postkapitalismus als Projekt eines linken Populismus. Doch kann der den Kapitalismus beenden? Und wer ist eigentlich sein ‚Volk‘?

Find_the_right_path

“Find the right path” – Foto: Justin Brown/Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)

Hier einige Links zu meinem neuesten Text beim Freitag, bei demokratiEvolution und bei Le Bohémien. (Dort erschien im Anschluss auch ein etwas älterer Text von mir, Die vierte Gewalt. Er wird nun demnächst auch bei Infosperber erscheinen.)

Emotionen erlaubt

Nach den Wahlen ist vor den Wahlen: Vorschläge zum Umgang mit der AfD und ihren Anhängern. Ein Plädoyer für eine gefühlssensible Kultur demokratischer Kommunikation

Emotionen_erlaubt

Pegida-Demonstration in Amsterdam – Foto: Guido van Nispen/ Flickr (CC BY 2.0)

Dieser Text, den ich gemeinsam mit Andreas Schiel geschrieben habe, erschien am vergangenen Samstag beim Katapult Magazin für Kartografik und Sozialwissenschaft, dann in aktualisierter Fassung am gestrigen Dienstag als Publikation des denkzentrum|demokratie sowie beim Freitag, wo er derzeit auch noch diskutiert wird. Eine weitere Diskussion findet sich auf Facebook, Benedikt Strohstädter etwa schreibt dort: „Sehr nüchtern, neutral und klar. So muss geschrieben werden damit die ganze Scheisse uns hier nicht um die Ohren fliegt. Kompliment!“

Die Möglichkeit der Rechte

Der Jurist Christoph Möllers erklärt Philosophen den Begriff der Normen, der Philosoph Christoph Menke schreibt eine Kritik der Rechte. In Berlin haben sie sich getroffen

Human-Rights-Sculpture3

Ermöglichung und Begrenzung. Die Skulptur „Universal Links on Human Rights“ von Tony O’Malley in Dublin – Foto: William Murphy/Flickr(CC), bit.ly/1ZORjVs

Mein neuer Artikel beim Freitag und bei demokratiEvolution.

Soziale Freiheit und kommunikative Demokratie

Axel Honneth entwirft in seiner Aktualisierung des Sozialismus ein Konzept kommunikativer Demokratie, das eine internationale NGO umsetzen soll. Eine steht schon bereit

Twitter-WorldMap3

Grenzenlose Kommunikation? Bewegung und Kommunikation im Netzwerk Twitter – Bild: Eric Fischer/ Flickr(CC), https://flic.kr/p/b7ntgR

Hier die Links zu meinem neuen Artikel bei demokratiEvolution und beim Freitag, dort mit ausgiebiger Diskussion.

Ich zu Gast in der Vierten Welt

Welche Revolution(en) werden wir erlebt haben werden?

Vierte_Welt_Programm

 

Am 10. Dezember werde ich in der Vierten Welt in Berlin das Denkzentrum|Demokratie vorstellen und mit dem Institut für Widerstand im Postfordismus darüber diskutieren, ob und wie Transformationen unserer demokratischen Prozesse als Formen des Widerstands wirksam werden können – und sollen. Kommt zahlreich, ich freue mich auf eine spannende Debatte!